Will man mit Binären Optionen erfolgreich handeln, kommt es darauf an, dass man sich zuvor gründlich über die Basiswerte, mit denen man handeln will, informiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob man die Trendfolgestrategie, eine Anti-Trend-Strategie oder die hochspekulative Volatilitätsstrategie wählt. Informiert man sich vor dem Trading nicht, so ist das Trading ähnlich wie ein Glücksspiel, man kann gewinnen, kann aber auch viel verlieren. Beim Trading mit Binären Optionen sieht es ähnlich wie bei den Aktien aus, es gilt die Devise „The Trend is your Friend“, der Trend ist dein Freund. Es geht darum, den Trend zu erkennen, um erfolgreich zu handeln. Man kann für die verschiedenen Basiswerte eine Chartanalyse vornehmen.
Was ist die Chartanalyse?
Vor allem dann, wenn man die Trendfolgestrategie anwenden will, um einem erkennbaren Trend zu folgen, kommt es auf eine gute Chartanalyse an. Man kann eine Chart-Software nutzen, teilweise ist sie sogar kostenlos erhältlich. Mit der Chartanalyse kann man erkennen, in welche Richtung sich ein Basiswert entwickelt. Man kann Aufwärtstrends erkennen, um eine Call-Option zu tätigen, oder kann Abwärtstrends erkennen, um sich für eine Put-Option zu entscheiden. Ein Aufwärtstrend ist, genau wie ein Abwärtstrend, durch Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Bei der Chartanalyse, egal, ob es um Indizes wie den DAX, Rohstoffpreise, Aktien oder Währungen geht, kann man eine grafische Darstellung vornehmen. Über einen längeren Zeitraum wird die Entwicklung des Basiswertes anhand eines Diagramms mit einer Kurve dargestellt. Das Diagramm zeigt die zeitliche Entwicklung und die Erreichung bestimmter Werte. Man kann nun eine Gerade einzeichnen, um Hochs und Tiefs zu erkennen und eine Aussage über die Entwicklung zu treffen. Es gibt immer Gegenbewegungen, wie das Beispiel einer Aktie zeigt. Wählt man eine Aktie aus, mit der man das Trading vornehmen will, so ist ein Aufwärtstrend nicht einfach nur ein Anstieg. Es kann in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise innerhalb eines Monats, bei einem Aufwärtstrend zu starken Kursanstiegen, also zu Hochs, kommen, doch ebenso kann es kurzfristig zu Tiefs kommen, zu kurzfristigen Abfällen, die sich aber bei einem Aufwärtstrend auf die Dauer ausgleichen. Die Linie steigt an, die Tiefs nehmen, ebenso wie die Hochs, immer höhere Werte ein. Kommt es zu einem Abwärtstrend, so ist er nicht nur durch Tiefs gekennzeichnet, sondern es können zwischenzeitlich immer wieder Hochs auftreten, doch nehmen diese Hochs, genauso wie die Tiefs, immer niedrigere Werte an. Zeichnet man eine Gerade in das Diagramm ein, so verbindet sie bei einem Aufwärtstrend mindestens zwei Tiefs miteinander, bei einem Abwärtstrend verbindet sie mindestens zwei Hochs miteinander. Nicht nur bei Aktien gestaltet sich der Verlauf auf diese Weise, sondern auch bei Indizes, Rohstoffpreisen und Währungen sind immer Hochs und Tiefs innerhalb eines Trends zu beobachten.
Wie die Chartanalyse funktioniert
Hat man keine Software, so kann man dennoch eine Chartanalyse vornehmen. Man kann auf einschlägigen Internetseiten den Verlauf von Basiswerten abrufen und kann diese Entwicklung ausdrucken. Man kann nun einen Trend erkennen, einen Aufwärts- oder einen Abwärtstrend. Um eine klare Aussage zu treffen, kann man selbst eine Gerade einzeichnen, um den Trend zu erkennen. Je mehr Tiefs oder Hochs diese Gerade verbindet, desto stärker ist der Trend. Entwickelt sich ein Kurs über eine längere Zeit in eine bestimmte Richtung, so kann man oft schon auf den ersten Blick einen Trend erkennen. Allerdings gibt es verschiedene Instrumente, um genauere Aussagen zu treffen. Der gleitende Durchschnitt ist so ein Werkzeug, um eine Chartanalyse zu treffen. Mit der entsprechenden Software kann man solche Berechnungen vornehmen.
Schnelles Handeln ist wichtig
Hat man einen Trend erkannt, so geht es darum, die Option vorzunehmen. Man kann, wenn man einen Trend erkennt, bereits eine kurzfristige Laufzeit wählen, um sich eine satte Rendite dafür zu erhalten. Man kann eine Put- oder eine Call-Option vornehmen, doch kann man, wenn man eine bestimmte Entwicklung erkennt, auch eine One-Touch-Option vornehmen. Mit der One-Touch-Option sagt man während der Laufzeit eine Kursentwicklung voraus.